top of page

Gründach-Praxisprojekt an der STA

Mit Unterstützung der Firma Optigrün starteten wir kürzlich mit Studierenden aus dem 3. Semester im Rahmen der Projektwoche ein Praxisprojekt zum Thema Dachbegrünung, welches nicht nur unseren angehenden Bautechnikerinnen und Bautechniker das zukunftsfähige Bauen veranschaulichen soll.


Nach einem Praxisinput von Lukas Schwarz von der Optigrün International AG entstehen unter der Leitung von Studiendirektor Daniel Schmidt fünf verschiedene Optigrün-Systemaufbauten als Anschauungsobjekte, die im Schulhof installiert werden. Mit dabei sind unter anderem das Retentionsdach "Drossel Intensiv", das "Gartendach" und das "Leichtdach".


Von jedem System wird zweifach ein Modell aufgebaut: Einmal im kleinen Maßstab in Euro-Kisten-Größe, um den Schichtaufbau für den Unterricht im Klassenzimmer zu veranschaulichen. Und einmal im größeren Format in bepflanzbaren Boxen, die nach den Sommerferien in einem Holzgestell auf dem Schulhof ausgestellt werden. Das Konstruktionsholz hierfür hat die Zimmerei Schmidt Holzbau GmbH + Co. KG aus Lauterbach zur Verfügung gestellt.


Ziel ist es, Studierenden und Besuchern der STA praxisnah zu zeigen, wie viel Wasser in den jeweiligen Gründachsystemen gespeichert oder zurückgehalten werden kann. Die ersten vorbereitenden Arbeiten für das Gestell und die Boxen fanden im Rahmen der Projektwoche statt. Die Vorteile von Gründächer waren bereits Thema im Baukonstruktionsunterricht bei Daniel Schmidt: Wasserzurückhaltung, besseres Mikroklima, Insektenfreundlichkeit, sommerlicher Hitzeschutz sowie Schutz der Dachabdichtung vor erheblichen Temperaturschwankungen und UV-Strahlung.


Wir freuen uns, dass die Firma Optigrün die vielen Materialien für den Bau der Muster zur Verfügung gestellt hat, u.a. Substrat, Vliesen und WRB-Komponenten. Dazu hat Lukas Schwarz vor Ort im Austausch mit den Studierenden interessante Erläuterungen gegeben. "Wir sind gespannt und werden berichten, wenn die Begrünungssysteme nach den Sommerferien installiert und begrünt werden!" sagt Abteilungsleiter Daniel Schmidt.


Kleine Musterkisten entstehen als Anschauungsmaterial für den Unterricht - Produktmaterialien und Infomaterial hat die Optigrün International AG dankenswertweise zur Verfügung gestellt (Bild: optigrün)
Kleine Musterkisten entstehen als Anschauungsmaterial für den Unterricht - Produktmaterialien und Infomaterial hat die Optigrün International AG dankenswertweise zur Verfügung gestellt (Bild: optigrün)

Aufbau der Muster - hier entsteht ein Leichtgründach, es wird gerade die Speichermatte ausgelegt (Bild: STA)
Aufbau der Muster - hier entsteht ein Leichtgründach, es wird gerade die Speichermatte ausgelegt (Bild: STA)
Die Studierenden folgen den Erläuterungen von Lukas Schwarz zu den verschiedenen Systemen (Bild: STA)
Die Studierenden folgen den Erläuterungen von Lukas Schwarz zu den verschiedenen Systemen (Bild: STA)
Mit handwerklichem Geschick werden die Modell vorbereitet (Bild: STA)
Mit handwerklichem Geschick werden die Modell vorbereitet (Bild: STA)
Bau des Holzgestells für 5 Musteraufbauten im Außenbereich - Dank an die Zimmerei Schmidt Holzbau GmbH + Co. KG in Lauterbach für das zur Verfügung Stellen des Materials! (Bild: STA)
Bau des Holzgestells für 5 Musteraufbauten im Außenbereich - Dank an die Zimmerei Schmidt Holzbau GmbH + Co. KG in Lauterbach für das zur Verfügung Stellen des Materials! (Bild: STA)

 
 
 

Kommentare


bottom of page